Hamburg (16.12.2022) Nicolaas Schmidt hat am Freitagmorgen völlig überraschend einen kompletten Umbau seiner Selbst angekündigt. Wichtigste Maßnahmen: Erstens, das Aus für alle laufenden Arbeiten und Webprojekte inklusive ENDJOY.org, 36KFRGB, FLICKER 3D, 1KPM und auch LEAS – sein LIFE EVIDENCE ARCHIVING SYSTEM. Zweitens, der Konzeptkunst- und Performance-Bereich wird abgespaltet. Nicolaas Schmidt will aber weiterhin ETERNALTREND, das EndJoy-System und die zugehörige Gruppe pflegen und dieses zu gegebener Zeit an Interessierte lizenzieren.
Die Konzeptkunst- Installations- und Performance-Sparte hatte im letzten Jahr einen Akzeptanzwert von 1. Das waren 65 Prozent weniger als im Zeitraum zuvor. Den größten Einbruch gab es bei Instututionsakzeptanzen. Hier ging der Wert um 83 Prozent zurück. Die Zusammenarbeit mit den früheren Kollegen der Band THERNST hatte er bereits 2018, kurz vor Erscheinen des ersten Albums abgebrochen.
Nach dem jetzt geplanten Spin-Off verbleiben bei Nicolaas Schmidt noch der Foto- und Kinofilmbereich sowie die zuvor schon auf Eis gelegten TV-Entwicklungsabsabsichten inklusive der ENDJOY Sunset Live-Show, der Zehn-Sekunden-Animationsserie für Säuglinge „Proemmels – Cuties without Fur“, angedachte Lindström- und Traumschiff-Engagements, dann noch die ETERNALTREND LAB Platform, sein ruhendes Engagement bei VETOFILM sowie ein Instagram- und Facebook-Account.
Die Meldung über die dramatischen Änderungen an seiner Lebensroute ging einher mit der Ankündigung, dass Schmidt sich künftig auf Genesung, Liebe, Familie und seine Rolle als Vater konzentrieren möchte, und endlich mehr seine Ehefrau, die Autorin, Dramaturgin und Produzentin Anne Döring, bei ihren Projekten unterstützen will. Ihre aktuelle gemeinsame Arbeit CINEMOON und ihr in Entwicklung befindlicher Spielfilm werden von dem Umbau daher eher provitieren.
Schmidt meint, er sei ohnehin nicht mehr willens auch zu Haus ständig darum kämpfen zu müssen in all seiner Negation zum Kunstmarkt dennoch als „Künstler” ernst genommen zu werden. Er wolle „für Riolino lieber am Kinderbuch mit den ‚Proemmels‘ weiterarbeiten, mit ihm ‚Voyage Voyage‘ im Eternal-Loop tanzen, Laubblätter beim Rascheln bestaunen, zum Sunrise dösen […]“. Und auch seiner Leidenschaft zu den Tieren wird sicher mehr Zeit zur Verfügung stehen. So engagiert er sich seit 2020 u.a. ehrenamtlich in der von ihm ins Leben gerufenen Charity Group „Hummel Hilfe Hamburg“.
Schmidt mit Riolino PuttopinoSchmidt hinter Riolino Puttopino
Tim Slim, langjähriger Freund in Hamburg und/oder Berlin: „Ein mutiger Schritt von Nicolaas, mit dem er die Kunst und Musik wohl nun endgültig abschließt. Er will jetzt konsequenter den Pfaden seiner Idole Christoph Schlingensief und Vicco von Bülow folgen. Die andauernde Stagnation bei den Views seiner YouTube-Serie ‚36000 FRAMES RGB‘ hatte er nie gut verarbeitet. Die fortlaufenden Stressphasen, seit seiner Erkrankung 2018, gefolgt von Corona-Pandemie und anschließend der eigenständige Festivalvertrieb für seinen mittellangen Film ‚FIRST TIME‘ – bei ausgefallenen Festivalbesuchen waren sicherlich die Tropfen, die das Fass zum Überlaufen brachten.“
Die Krabbelgruppe seines Sohnes Riolino Puttopino: „Ein mutiger Schritt von Nicolaas Schmidt, mit dem er der Konzeptkunst mindestens vorerst den Rücken kehrt. Er wird sich jetzt Hilfe bei ExitArt der Hilfsorganisation von Felix Thiele suchen.“
Ray Juster, Freund, Kollege und Nachbar seit Studienzeiten: „Traurig, ehrlich, womöglich nötig. Konsequent und rührend, vielleicht etwas zu ehrlich. Ein grauer 13. Freitag für unser buntes Europa.“
Sunday Oct 2nd, 2022: World Premiere of our cinema installation CINEMOON – right after FIRST TIME [The Time for All but Sunset – VIOLET] at Filmfest Hamburg. 10pm Metropolis Kino Hamburg
The international jury composed of the artistic director of the New York Film Festival, Dennis Lim, the award-winning Spanish independent producer Lluís Miñarro, the French producer Judith Lou Lévy, the Argentine director Eduardo Williams and the Spanish director Tuixén Benet, assigns the award for
Best Feature Film in the New Visions section to FIRST TIME [The Time for All but Sunset – VIOLET] by Nicolaas Schmidt.
„A film with a rigorous and playful form that creates tension and mystery with minimal means. It draws the viewer’s attention to small details and gestures, opening a space for reflection on the experience of temporality, on the codes of the story, on language and on the history of cinema.“
A Special Mention of the National Union of Italian Film Critics (SNCCI) jury, composed of Emanuele Di Nicola and Gaia Simionato, goes to FIRST TIME [The Time for All but Sunset – VIOLET] by Nicolaas Schmidt.
„The film represents the meeting on the subway between two teenagers through a language without words, made up only of songs, looks and sharing a common space. A middle ground, the puberty, before the definition of a precise sexuality identity. It’s an enigmatic and suspended tale, which generates in the audience the same pre-erotic tension that envelops the characters. A story that opens a situation without closing, that asks a question without answer, addressed to the young protagonists and to us. It does with a courageous and experimental style that brings film back to its primary form, made of music and imperceptible but full of meaning gestures. „First Time“ by Nicolaas Schmidt shows that cinema is not just dialogue, it’s mostly the art of the image.“
„A minimalist journey through the discrepancies of our time. […] A mid-length film that Chantal Akerman would have liked. Out of the public sphere, where every image points to the wrong thing, out of the isolation of a technology incapable of capturing the nuances of a sunset, out of the despair of a vicious circle in which we continue to be pulled like hypnotized passengers.“
„In the simplicity of the narrative structure, the absence of dialogue, the sobriety of the means of expression, and the perfect use of music, the film achieves an admirable intensity. Proof of the arbitrariness with which rational thought articulated in speech has historically been privileged as the preferred, if not sole, vehicle of meaning. Nothing in First Time is mediated by words, and it is the images that filter through the tension of first love and the shadows of a sexuality with which one has perhaps yet to be confronted.“
Deeply appreciate #Vienna’s #Freedom to #Exception as much as being part of this special (or #bestof) program by Daniel Ebner. Happy to distance myself from the theater-only policy of the film, so boys n girls and all beyond that categories in #Austria: here’s your #first and #final option to watch FIRST TIME [The Time for All but Sunset – VIOLET] #online!
Hint for #TicToc generation: You just cant „skip to the good part“ as that’s hidden between every #frame (there are 25 in one second). The film uses circumstances&chances of a collaborative #cinema theater viewing, so it only has a chance, if you find a way for #enjoying with #ease. Recommendation: A #relaxed situation (maybe after work & #sunset), when it’s also a bit darker – with a good sound level or even better with #headphones in #bed, right before #falling #asleep.
„[…] Das ist tatsächlich einer meiner Lieblinge, aber das hat weniger mit der Länge zu tun, sondern mehr mit Schmidt und seiner außergewöhnlichen Gabe, aus vermeintlich kleinen Szenen großes Kino zu zaubern. Das mag ich grundsätzlich sehr, wenn im Kleinen das Große sichtbar und spürbar wird.“ (Daniel Ebner, Vienna Shorts) film.at/news/vienna-shorts-2022-interview
Best Narrative Feature „We’ve always liked art more than we like categories.“ (David Colagiovanni, AIFVF about selecting First Time for feature section) #ticket2ride #AIFVF2022
„Romance is front and center in Nicolaas Schmidt’s FIRST TIME, even if it’s not obvious. The opening plays Robin Beck’s power ballad over footage of ’80s Coca Cola ads of people showing outward expressions of love and affection before it transitions to the main event: a 40-minute single take of two young men sitting across from each other on the subway, total strangers who sit in silence on their commute while throwing quick, stealthy glances at each other every now and then. Schmidt sets the scene but leaves plenty room for interpretation, given the setup of the shot itself. You can admire views of Hamburg during golden hour; you can hone in on the soundtrack of post-rock tunes combined with the hustle and bustle of passengers; you can see a tale of unspoken queer romance building before your eyes; or you can just get bored senseless by two guys sitting on a train. FIRST TIME is a film made up of possibilities, and by laying them all out so plainly it makes a strong case for acting upon one’s own desire rather than letting the moment pass.“ – C.J. P.
„Flackernde Schattierungen von Rot – Lichtstrahlen durchdringen die dünne Haut des geschlossenen Augenlids. Unvermittelt bricht die untergehende Sonne zwischen Bäumen und Häusern durch. In sich gekehrt, träge und doch im Fluss von Musik, Licht und den Kreisbewegungen der Hamburger Ringbahn öffnet ein jugendlicher Fahrgast behutsam seine Augen. Die vorbeiziehende Stadtlandschaft kommt zum Stehen; ein Song endet und die Szenerie kippt ins Dokumentarische bis ein attraktiver Gleichaltriger gegenüber Platz nimmt. Ein Möglichkeitsraum schimmert zwischen bedeutungsvollen oder doch nur zufälligen Gesten hindurch, zwischen hektischen Augenbewegungen, die mal Kontakt suchen, mal ausweichen. Über die Zusammenkunft der beiden Heranwachsenden und ihre fragilen Geschlechterrollen legt sich ein neuer Song wie eine verführerische Idee. Nicolaas Schmidt dehnt für FIRST TIME einen entrückten wie alltäglichen Kippmoment ins Unendliche. Dieser scheint ähnlich aufgeladen wie ein Coca-Cola-Werbespot aus den 1980er Jahren, der im Übrigen den Found-Footage-Prolog zum Film stellt. Doch während der Werbeclip normative Lebensmuster und Konsumbedürfnisse als Bedingung von Glückseligkeit kurzschschließt, schwebt Schmidt’s Arbeit in Ambiguitäten: Sie feiert den eskapistischen Moment im Alltag und kritisiert dessen kapitalistische Einverleibung auf eine Art, die zugleich von Parodie und sinnlicher Teilnahme bestimmt ist.“
Jury Deutscher Kurzfilmpreis (Sonderpreis für mittellangen Film: Jon Frickey, Anna Henckel-Donnersmarck, Florian Fischer, Maike Mia-Höhne, Gunter Deller)
„The prize for best director goes to a filmmaker that shot an image that might seem insignificant at first, but which gains its power because the director believes in it. And through repetition it becomes an act of survival, where we identity with a flower as the powerful center in a loop that never seems to end. The prize goes to Inflorescence by Nicolaas Schmidt.“
BIEFF Intl. Competition Jury (Mathieu Janssen, Antoine Chapon, Angelika Ramlow)
First screening: Tue Aug 10, 2021 2pm, La Sala (with presentation at beginning and Q&A with the audience after the film) Repetition 1: Wed Aug 11, 2021 6pm, PalaVideo Repetition 2: Thu Aug 12, 2021 9pm, L’altra Sala
Der Traum endet nicht. Wie es Träumen eigen ist, wirft er stattdessen immer wieder neue Schlingen aus, Loops, die dich zurück in den Sturm ziehen. Einen Sturm, der gleichzeitig aufbrausend überwältigend und beglückend schön ist. Größtmögliches Kino-Rauschen in welchem sich die Liebe lustvoll hin und her wirft, das ganz große Glück winkt. Im Kino, wo gerade kaum einer näher am ultra-romantischen Ideal immer wieder neue, intensive Lichtblitze abfeuert, wie das offenbar Nicolaas Schmidt vermag. Sein neuer Kinofilm ist nur 8 Minuten lang und füllt mit seiner schier unbegrenzten Wucht dennoch den größten Saal. Man kann ihn wohl auch wirklich nur in einer solchen Architektur voll erfassen. Mein Konstrukt, das ein klein wenig nachzustellen, indem ich den Film gestern Nacht mit dem Beamer an die hohe Wand bollerte, ließ dahingehend wohl nur eine erste Ahnung aufleuchten. Verdammt, ärgere ich mich, den Film auf der Berlinale – Berlin International Film Festival im Februar leider verpasst zu haben. // Still via dem Trailer (den man sich in diesem Fall unbedingt nochmals in Kombination mit dem Film ansehen sollte): https://vimeo.com/390543853